Notfall

Wann in den Notfall?

Sie wissen nicht, ob Sie mit ihrem Anliegen eine Notfallstation aufsuchen müssen?

Telefonisch, persönlich

Über die ärztliche Notfallnummer des Kantons Aargau erhalten Sie Auskunft unter:

T +41 (0)800 401 501
 

  • Kostenpflichtig je nach Aufwand
  • Erstberatung durch medizinisches Fachpersonal
  • rasch, sicher und fallgerecht - im Notfall direkte Weiterleitung zum nächsten Notfallzentrum
  • 24/7 erreichbar

Was passiert auf dem Notfall?

In der Notfallstation des Spitals Rheinfelden werden jährlich rund 14'000 bis 15'000 Patient:innen behandelt. Etwa ein Viertel davon wird im Anschluss im Spital zur Behandlung aufgenommen.

Doch wie ist der Ablauf auf der Notfallstation?
Nachdem Patient:innen auf der Notfallstation eintreffen, erfolgt zunächst die sogenannte Triage. Eine erfahrene Pflegefachperson oder ein:e Ärzt:in macht diese Ersteinschätzung und legt fest, wie dringlich Personen behandelt werden müssen. Durch die Triage wird sichergestellt, dass potenziell lebensbedrohliche Zustände rasch erkannt und priorisiert behandelt werden. Daher kann es auch vorkommen, dass Patient:innen, die später eintreffen, früher behandelt werden.

Wieso dauert es manchmal länger?
Je nach Einschätzung muss man sich in der Wartezone gedulden oder wird sofort in einen Behandlungsbereich zugewiesen. Dort wird eine ärztliche Untersuchung durchgeführt, ergänzt durch gezielte Fragen und die Einleitung notwendiger diagnostischer Massnahmen.

In vielen Fällen beginnt die Therapie bereits parallel zur Diagnostik. Nach Abschluss der Abklärungen werden Patient:innen entweder nach Hause entlassen oder, falls medizinisch erforderlich, zur weiteren Behandlung ins Spital aufgenommen. In beiden Fällen besprechen wir die Diagnose und die empfohlene Therapie mit betroffenen Personen gemeinsam und informieren zeitnah die enstprechende Hausärzt:in.

Die Versorgung von schwer erkrankten oder verletzten Personen erfordert häufig eine intensive Betreuung, insbesondere in der ersten kritischen Phase. Besonders am Abend, an Feiertagen und an Wochenenden ist es möglich, dass viele Personen gleichzeitig mit unterschiedlich dringlichen Anliegen eine Behandlung benötigen.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis, wenn dies zu längeren Wartezeiten führt.

Kindernotfall – wo finden Sie Hilfe?

Rufen Sie als erstes Ihre Kinderärztin, Ihren Kinderarzt an. Auf der Bandansage erfahren Sie, welche Kinderarztpraxis im Fricktal Notfalldienst hat.

Medgate Kids-Line - 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, Beratungstelefon für Kindernotfälle

Telefon: 058 387 78 89

Die Kids Line wird von der Schweizer Telemedizinanbieterin Medgate in Kooperation mit 13 Spitälern und Ärztezentren in der Schweiz betrieben – darunter auch mit dem KSA Kinderspital Aarau. Die Kosten werden über die Krankenversicherung abgerechnet.

Kinderspitäler

Bei Krankheitsbildern, die am gleichen Tag behandelt werden müssen, sind die Kinderspitäler der Region zuständig:

  • Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Telefon: 061 704 12 12
  • Kinderspital Aarau (KSA) Telefon: 062 838 49 19
  • Kinderspital Baden (KSB) Telefon: 056 486 37 02

Wichtig: Rufen Sie die Ambulanz (Telefon: 144) wenn es Ihrem Kind sehr schlecht geht, wenn es zum Beispiel unter Atemnot und/oder Bewusstseinsstörungen leidet, oder wenn es grosse Verbrennungen hat.

Bei Notfällen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für Sie da!

Ein Arbeitsunfall, eine böse Sportverletzung, plötzlich auftretende, starke Brustschmerzen – und das vielleicht in der Nacht oder an Wochenenden. Was tun? Bei einem Notfall fühlen Sie sich teilweise ein wenig hilflos oder sogar verloren. Gut zu wissen, dass Sie auf der interdisziplinären Notfallaufnahme der Spitäler Laufenburg und Rheinfelden rund um die Uhr kompetent behandelt werden.

In der Regel wenden Sie sich primär an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder den hausärztlichen Notfalldienst Ihrer Region. Sie können sich auch an die aargauische ärztliche Notrufnummer (siehe Kontakt) wenden.

In lebensbedrohlichen Fällen, oder wenn keine andere Möglichkeit zum Transport besteht, alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst über die Telefonnummer 144.

Sollten Sie sich für eine Vorstellung auf unserer Notfallaufnahme entscheiden, denken Sie bitte daran:

  • Eine telefonische Voranmeldung ist möglich (keine telefonische Beratung).
  • Bringen Sie bitte Ihre Krankenkassen- und Unfallversicherungskarte mit.
  • Bitte teilen Sie uns Mutationen (Adressänderung, Änderung der Krankenkasse) frühzeitig mit.
  • Allfällige Unterlagen von Voruntersuchungen mitbringen, soweit hilfreich.
  • Ohne Schweizer Versicherungskarte kann ein Depot erhoben werden.
  • Kinder werden, falls indiziert, in eine Kinderklinik (z.B. UKBB oder KSA) weiter verwiesen
  • Wir bitten Sie höflich um Geduld: Auf dem Notfall erfolgt die Priorisierung nach medizinischer Dringlichkeit.
  • Spital Rheinfelden
    Riburgerstrasse 12
    4310 Rheinfelden
    T +41 (0)61 835 66 66
    Kontakt
  • Spital Laufenburg
    Spitalstrasse 10
    5080 Laufenburg
    T +41 (0)62 874 50 00
    Kontakt
  • Villa Robersten
    Roberstenstrasse 33
    4310 Rheinfelden
    T +41 (0)61 835 08 65
    villa@gzf.ch

 

  • Praxis IAVO
    Rheinfelden
    Möhlin
    Stein
    Frick Hauptstrasse
    Frick Blumenauweg
    Kontakt
  • Fachärztehaus Frick
    Mühlegasse 18
    5070 Frick
    T +41 (0)62 865 77 77
    Kontakt
Navigation anzeigen