Pflege

Ein Spitalaufenthalt ist immer auch eine einschneidende Erfahrung: Die Patientin/der Patient muss sich nicht nur mit einer womöglich schwerwiegenden medizinischen Diagnose, sondern auch mit einer neuen, ungewohnten Situation auseinandersetzen.

Dieser besonderen Situation gilt es in besonderer Weise Rechnung zu tragen. Und der Pflegedienst erfüllt dabei eine wichtige Schlüsselfunktion – in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen, als Teil des Pflegeprozesses selbst und als Anlaufstelle in Krisensituationen, etwa für Angehörige.

Leistungsspektrum
 

  • Mitwirkung bei diagnostischen oder therapeutischen Anwendungen
  • Mitwirkung bei gesundheitsfördernden und präventiven Massnahmen
  • Unterstützung bei, beziehungsweise stellvertretende Übernahme von Aktivitäten im Alltag
  • Unterstützung in Krisensituationen und Begleitung während des Sterbens

Es erwartet Sie eine mitfühlende Pflege, getragen von Fachwissen, sozialer Kompetenz, Qualitätsbewusstsein – und folgendem pflegerischem Grundsatz: Die Patient:innen stehen im Zentrum.
 

  • Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Pflegefachperson und den Patient:innen ist eine wichtige Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg.
  • Die Pflege orientiert sich an der Persönlichkeit der Patient:innen, an ihrer Biographie, ihren Bedürfnissen und Problemen.
  • Sie werden als Patient:in in den Pflegeprozess einbezogen; Ihre individuellen Empfindungen, Wahrnehmungen und Meinungen zählen genauso, wie objektive medizinische Befunde.
  • Sämtliche Pflegemassnahmen zielen darauf ab, Sie als Patient:in in Ihrer Autonomie zu unterstützen und zu fördern.


Der Pflegedienst des GZF bewegt sich in einem Umfeld modernster Medizinaltechnik im stationären und ambulanten Bereich.
Ständige Weiterbildung in der Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz garantiert ein umfassendes, professionelles Pflegeangebot in einer wohlwollenden und gesundheitsfördernden Atmosphäre.

Bildung und Beratung

Samanta Septinus
Leiterin Bildung und Beratung

Pflegeentwicklung

Mirjam Rey
Projektleiterin Pflege

Team Rheinfelden

Arben Emini
Stv. CNO
Leiter Villa Robersten

Sybille Peter
Abteilungsleiterin B1

Michèle Itin
Abteilungsleiterin IMC

Katrin Heller
Abteilungsleiterin A2

Vivianne Schaub
Abteilungsleiterin B2

Thomas Grimm
Abteilungsleiter C2

Elena De Groot
Abteilungsleiterin A3

Tamara Kamber
Abteilungsleiterin A4

Sabine Kühn
Abteilungsleiterin Villa Robersten

Patricia Käser
Bereichsleiterin Notfall & Tagesklinik

Team Laufenburg

Marcus Bartsch
Bereichsleiter Akut
Standortleiter Laufenburg

Michael Brill
Abteilungsleiter Notfall & IMC
 

Kathrin Gröger
Abteilungsleiterin 1. Stock
 

Sandra Richner-Vogel
Heimleiterin
 

Anne-Charlotte Cuperus
Abteilungsleiterin PH 2

Sebastian Lagger
Abteilungsleiter PH 3-5
 

  • Spital Rheinfelden
    Riburgerstrasse 12
    4310 Rheinfelden
    T +41 (0)61 835 66 66
    Kontakt
  • Spital Laufenburg
    Spitalstrasse 10
    5080 Laufenburg
    T +41 (0)62 874 50 00
    Kontakt
  • Villa Robersten
    Roberstenstrasse 33
    4310 Rheinfelden
    T +41 (0)61 835 08 65
    villa@gzf.ch

 

  • Praxis IAVO
    Rheinfelden
    Möhlin
    Stein
    Frick Hauptstrasse
    Frick Blumenauweg
    Kontakt
  • Fachärztehaus Frick
    Mühlegasse 18
    5070 Frick
    T +41 (0)62 865 77 77
    Kontakt
Navigation anzeigen