Beckenbodenzentrum
Ein ungestörter Lebensalltag und freie körperliche Betätigung sind wichtig für ein erfülltes Leben und gespürte Lebensqualität. Erkrankungen des weiblichen Beckenbodens können diese Lebensqualität einschränken. Sowohl Senkungsbeschwerden als auch die Inkontinenzsymptomatik in all ihren Ausprägungen betreffen weite Teile der weiblichen Bevölkerung und schränken deren Alltag deutlich ein.
In den letzten Jahren hat die Therapie der Beckenbodenschwäche und der Harninkontinenz deutliche Fortschritte gemacht. Unser Ziel ist es mit einer individuellen Diagnostik der Beschwerden und einer auf die Frau zugeschnittenen Therapie diese Beschwerden zu mildern und meist sogar zu heilen. Dafür steht Ihnen ein Team spezialisierter Ärzte sowohl der Gynäkologie als auch der Chirurgie und der Urologie sowie erfahrene Physiotherapeutinnen zur Verfügung.
Betroffene Frauen können sowohl über den Hausarzt aber auch gerne selbstständig einen Termin in unserer Spezialsprechstunde vereinbaren. Hier erfolgt zunächst ein ausführliches Gespräch zur Erhebung Ihrer persönlichen Krankengeschichte. Im weiteren Verlauf beraten wir sie gerne über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der modernen Diagnostik und Therapie.
Das Beckenbodenzentrum ist anerkannte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft.
Leistungsangebot
Diagnostik
- Moderne, nicht invasive Bildgebung (Ultraschall)
- Messung der Blasenfunktion (Urodynamik)
- Blasenspieglung
Konservative Therapie
- Medikamentöse Therapieformen
- Beckenbodentraining bei einer zertifizierten Beckenboden-Therapeutin
- Stabilisierung und Training des Beckenbodens mit Scheidenpessaren
Operative Therapie
- Senkungsoperationen bei Senkung der Gebärmutter, Harnblase und Enddarm, vor allem endoskopisch (Schlüssellochtechnik) als auch vaginale und abdominale Operationstechnik
- Einlage von Netzen zur Stabilisierung des Beckenbodens
- Bandeinlage bei Harninkontinenz
- Bulkamid-Injektion bei Harninkontinenz (auch ohne Narkose)
- Botox-Injektion bei Dranginkontinenz