Personen (A–Z)
-
Dr. med. Philipp Brantner
Facharzt für Radiologie
Chefarzt
Radiologie
Gesundheitszentrum FricktalDr. med. Philipp BrantnerFacharzt für Radiologie
Chefarzt
Radiologie
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Cardiothorakale und abdominale Radiologie inklusive onkologischer Bildgebung
- Muskuloskelettale Diagnostik
- Sonografie des Abdomens und der Weichteile
- Bildnachverarbeitung inkl. 3D-Druck
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2019
- Kaderarzt, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am USB
- Seit 2016
- Co-Leitung des 3D Drucklabors am USB
- 2016 - 2019
- Oberarzt, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am USB
- 2015 - 2016
- Fellowship, Abteilung für cardiothorakale Radiologie, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am USB
- 2015
- Assistenzarzt, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am USB
- 2015
- Facharzttitel Radiologie
- 2014
- Assistenzarzt, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am KSBL Standort Bruderholz
- 2010 - 2013
- Assistenzarzt, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am USB
- 2009 - 2010
- Assistenzarzt, Klinik für Herz- und Gefässkrankheiten am Katharinenhospital Stuttgart in Deutschland
- 2008 - 2009
- Praktisches Jahr im Hospital de Clinica in Buenos Aires, Argentinien, am Kantonsspital Luzern (Standort Sursee und Wolhusen) und im Städtischen Klinikum in Karlsruhe, Deutschland
- 2002 - 2009
- Medizinstudium, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau, Deutschland
- 2001 - 2002
- Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der European Business School, Oestrich Winkel und Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau, Deutschland
-
Rahel Breisacher
Leiterin
Pflege und Hotellerie
Gesundheitszentrum Fricktal -
Prof. Dr. med. Emanuel Christ
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Endokrinologie/ Diabetologie
Leitender Arzt Universitätsspital Basel
Endokrinologie
RheinfeldenProf. Dr. med. Emanuel ChristFacharzt für Allgemeine Innere Medizin und Endokrinologie/ Diabetologie
Leitender Arzt Universitätsspital Basel
Endokrinologie
Rheinfelden
-
Dr. med. Susanne Christen
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Fachärztin für Hämatologie
-
Medizin
RheinfeldenDr. med. Susanne ChristenFachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Fachärztin für Hämatologie
-
Medizin
Rheinfelden
- Arbeitsschwerpunkte
-
– Leitung der Abteilung Innere Medizin des Spitals Rheinfelden
– Internistische Notfallsituationen
– Patientensicherheit, speziell im Hinblick auf die Gabe von Blutprodukten
– Gutartige wie auch bösartige Erkrankungen des Blutbildenden Systems
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2009
- Chefärztin Innere Medizin, Spital Rheinfelden
- 2008–2009
- Oberärztin Poliklinik Innere Medizin, Universitätsspital Basel (50%)
- 2006–2009
- Oberärztin Hämovigilanz /Labormedizin, Universitätsspital Basel (50%)
- 2004
- FMH Prüfung Hämatologie Dissertation: Charakterisierung von Echinococcus granulosus mittels poly- und monoklonaler Antikörper
- 2002–2008
- Jahreskursleiterin des 3. und 4. Jahreskurses, bzw. Leiterin der Arbeitsgruppe Bologna an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel (zunächst 30%, ab 2006 50%)
- 1998–2006
- Oberärztin Innere Medizin, Universitätsspital Basel
- 1997
- Auslandsaufenthalt England, London, Charing Cross Hospital Hematology Departement
- 1997
- Medizinstudium an den Universitäten Regensburg und München (D)
- 1995–1997
- Assistenzärztin Innere Medizin, Universitätsspital Basel
- 1994–1995
- Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Spital Rheinfelden
- 1992–1994
- Assistenzärztin Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel
- 1991–1992
- Assistenzärztin Innere Medizin, Spital Rheinfelden
- 1989–1991
- Assistenzärztin Institut für Pathologie, Universitätsspital Basel
- 1988–1989
- Assistenzärztin Allgemein- und Abdominalchirurgie, Städtisches Klinikum Fulda (D)
- 1979–1987
- Medizinstudium an den Universitäten Regensburg und München (D)
-
M.A. Miriam Crespo
Leiterin
Unternehmenskommunikation
Gesundheitszentrum FricktalM.A. Miriam Crespo
Leiterin
Unternehmenskommunikation
Gesundheitszentrum Fricktal
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2011
- Leiterin Unternehmenskommunikation am GZF
- 2009–2011
- Manager Communications Jet Aviation AG Basel
- 2007–2009
- Co-Geschäftsführerin Anacomie AG und Projektleiterin
- 2005–2007
- Leiterin Marketing & Sales ProjectCare AG
- 1999–2004
- Studium der Publizistik und Betriebsökonomie an der Universität Zürich
-
Dr. med. Frank Derrer
Facharzt für Anästhesiologie
Facharzt für Intensivmedizin
Notarzt SGNOR
Chefarzt
Anästhesie und Intensivmedizin
Ärztlicher Leiter Überwachungsstation (IMC)
Gesundheitszentrum FricktalDr. med. Frank DerrerFacharzt für Anästhesiologie
Facharzt für Intensivmedizin
Notarzt SGNOR
Chefarzt
Anästhesie und Intensivmedizin
Ärztlicher Leiter Überwachungsstation (IMC)
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
– Leitung der Abteilung für Anästhesie
– Ärztliche Leitung Überwachung (IMC)
– Ultraschallgestützte Regionalanästhesie
– Notfall- und Intensivmedizin
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2016
- Chefarzt Anästhesie am GZF
- 2012–2016
- Chefarzt Anästhesie Spital Rheinfelden
- 2009–2012
- Oberarzt Anästhesie/Intensivmedizin Universitätsspital Basel
- 2008–2009
- Oberarzt Anästhesie/Intensivmedizin Bürgerspital Solothurn
- 2008
- Facharzt Intensivmedizin FMH
- 2006
- Facharzt Anästhesie FMH und Notarzt SGNOR
- 2003–2008
- Anästhesie und Intensivmedizin Universitätsspital Basel und Bürgerspital Solothurn
- 2001–2003
- Anästhesie Kantonsspital Liestal
- 1999–2001
- Innere Medizin Kantonsspital Bruderholz
- 1998–1999
- Chirurgie Bezirksspital Thierstein Breitenbach
- 1998
- Promotion
- 1991–1997
- Medizinstudium Universität Basel
-
Dr. med. John Doummar
Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Zusatzbezeichnung Handchirurgie (D)
Chefarzt
Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Gesundheitszentrum FricktalDr. med. John DoummarFacharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Zusatzbezeichnung Handchirurgie (D)
Chefarzt
Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Gesundheitszentrum Fricktal
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2019
- Chefarzt der Klinik für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
- 05/2017–2019
- Ärztlicher Leiter Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Gesundheitszentrum Fricktal
- 2014–2016
- Kooperationsvertrag für freie mikrochirurgische Gewebetransfers: Gesundheitszentrum Fricktal (Spital Rheinfelden), Gynäkologie (Brustzentrum), Chefarzt Dr. med. Maik Hauschild
- 2013–2016
- Kooperationsvertrag für freie mikrochirurgische Gewebetransfers: Kliniken Köln (Köln-Holweide), Brustzentrum, Chefarzt Prof. Dr. med. Mathias Warm
- 2011
- Oberarzt, Plastische Chirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, St. Antonius Hospital Eschweiler, PD Dr. med. A.D. Bach
- 2011
- Zusatzbezeichnung Handchirurgie
- 2009
- Assistenzarzt, Plastische Chirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, St. Antonius Hospital Eschweiler, PD Dr. med. A.D. Bach
- 2009
- Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
- 2004
- Assistenzarzt, Plastische Chirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, St. Antonius Hospital Eschweiler, Chefarzt Dr. med. H.-E. Nick
- 2004
- Approbation als Arzt
- 1995–2002
- Studium der Humanmedizin, RWTH Aachen
-
David Ebersbach
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Schwerpunkt für Geriatrie
Leitender Arzt
Medizin
Akutgeriatrie
RheinfeldenDavid EbersbachFacharzt für Allgemeine Innere Medizin
Schwerpunkt für Geriatrie
Leitender Arzt
Medizin
Akutgeriatrie
Rheinfelden
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit Oktober 2019
- Leitender Arzt Medizinische Klinik und Akutgeriatrie am Spital Rheinfelden
- 2017
- Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin
- 2017
- Oberarzt in der Rehabilitation und Altersmedizin am Kantonsspital Baselland, Standort Bruderholz
- 2016
- Facharztprüfung Allgemeine Innere Medizin
- 2016
- Assistenzarzt in der Hausarztmedizin am Ita Wegman Ambulatorium Basel
- 2014-2015
- Assistenzarzt in der Inneren Medizin am Kantonsspital Baselland, Standort Laufen
- 2012-2013
- Assistenzarzt in der Inneren Medizin am Bürgerspital Solothurn
- 2011-2012
- Assistenzarzt am Geriatrischen Kompetenzzentrum des Felix Platter Spitals Basel
- 2010-2011
- Assistenzarzt in der Inneren Medizin an der Ita Wegmann Klinik Arlesheim
- 2000-2009
- Studium Humanmedizin an der Ludwig-Maximilan-Universität München
-
Dr. med Ingo Engel
Facharzt für Chirurgie / Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie (D), Proktologe
Chefarzt
Chirurgische Klinik
Gesundheitszentrum FricktalDr. med Ingo EngelFacharzt für Chirurgie / Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie (D), Proktologe
Chefarzt
Chirurgische Klinik
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Spezielle Viszeralchirurgie
- Proktologie
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit Oktober 2018
- Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie am GZF
- 2017 - 2018
- Ärztlicher Leiter des DKG-zertifizierten Darmkrebszentrums der Kreiskliniken Lörrach
- 2015-2018
- Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees der Kreiskliniken Lörrach
- 2008
- Prüfung Zusatzbezeichnung Proktologie (Bezirksärztekammer Südbaden)
- 2007 - Sept. 2018
- Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Kreiskliniken Lörrach
- 1995-2004
- Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Stadtklinik Baden-Baden
- 1995
- Prüfung Facharzt für Allgemeinchirurgie
- 1989-1995
- Facharztausbildung an der Stadtklinik Baden-Baden
- 1982 - 1988
- Medizinstudium an den Universitäten Marburg/Lahn und Freiburg i. Br.
-
Thomas Ernst
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Leitender Arzt
Notfallstation
RheinfeldenThomas ErnstFacharzt für Allgemeine Innere Medizin
Leitender Arzt
Notfallstation
Rheinfelden
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2019
- Leitender Arzt Innerer Medizin
- 2018
- Praxisinhaber
- 2016
- Oberarzt Interdisziplinäre Notfallstation
- 2014
- Assistenzarzt Innere Medizin
- 2012
- Zivildienst
- 2009-2010
- Assistenzarzt Allgemeinchirurgie
- 2002-2008
- Medizinstudium
- 2002
- Rekrutenschule
- Mitgliedschaften
-
Mitgliedschaften:
- FMH
- Aargauer Ärzteverband
-
Dr. med. Patrick Fachinger
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Facharzt für Pneumologie
Leitender Arzt
Medizin
LaufenburgDr. med. Patrick FachingerFacharzt für Allgemeine Innere Medizin
Facharzt für Pneumologie
Leitender Arzt
Medizin
Laufenburg
- Arbeitsschwerpunkte
-
– Diagnostik, Therapie und Betreuung von Patienten mit Erkrankungen der Lunge und Atemwege, wie z.B. Asthma bronchiale und COPD
– Endoskopische Diagnostik der Lunge inkl. Gewebeentnahme
– Ultraschalluntersuchung des Brustfells und der Lunge inkl. Punktionen
– Diagnostik und Therapie von Störungen des Schlafs inkl. Einstellung und Betreuung nächtlicher Überdrucktherapien
– Diagnostik, Therapie und Betreuung von Patienten mit seltenen Lungenerkrankungen
– Pneumologische Gutachtenerstellung und Beurteilung der Arbeitsfähigkeit bei Lungenerkrankungen
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2015
- Leitender Arzt, Pneumologie und Schlafmedizin, Fachärztehaus Frick und Spital Laufenburg, GZF
- 2013–2015
- Oberarzt mit besonderer Funktion (mbF) Pneumologie und Schlafmedizin, Kantonsspital Aarau
- 2012
- SGSSC-Titel Schlafmedizin
- 2011
- FMH-Titel Pneumologie
- 2010–2013
- Oberarzt Pneumologie und Schlafmedizin, Kantonsspital Aarau
- 2010
- Oberarzt Pneumologie und Schlafmedizin, Klinik Barmelweid
- 2009
- FMH-Titel Innere Medizin
- 2008–2010
- Assistenzarzt Pneumologie und Schlafmedizin, Inselspital Bern
- 2007–2008
- Oberarzt Interdisziplinäre Tagesklinik für Pneumologie, Thoraxchirurgie, Gastroenterologie, Hepatologie und Viszeralchirurgie, Inselspital Bern
- 2007
- Assistenzarzt Innere Medizin, Inselspital Bern
- 2004–2006
- Assistenzarzt Innere Medizin, Tiefenauspital Bern
- 2003
- Dissertation, Universität Marburg
- 2002–2003
- Assistenzarzt Thoraxchirurgie, Inselspital Bern
- 2002
- Assistenzarzt Gastroenterologie und Onkologie, Städtisches Klinikum Pforzheim
- 1995–2001
- Studium der Humanmedizin, Universitäten Marburg und Bern
- Mitgliedschaften
-
Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie (SGP)
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP)
European Respiratory Society (ERS)
Schweizerische Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie (SGSSC)
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH)
Aargauischer Ärzteverband
-
Dr. med. Urs Genewein
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Handchirurgie
Chefarzt
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie
Gesundheitszentrum FricktalDr. med. Urs GeneweinFacharzt für Chirurgie
Facharzt für Handchirurgie
Chefarzt
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie
Gesundheitszentrum Fricktal
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2016
- Chefarzt Traumatologie und Handchirurgie der Klinik Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie am GZF
- 2015
- Facharzttitel Handchirurgie FMH
- 2014
- Leitender Arzt Chirurgische Klinik Rheinfelden, GZF
- 2012–2013
- Oberarzt Traumatologie, Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Universität Basel
- 2011
- Oberarzt Handchirurgie, Klinik für Orthopädie und Handchirurgie, Kantonsspital Liestal
- 2007–2010
- Oberarzt Handchirurgie, Klinik für Hand und periphere Nervenchirurgie, Universität Basel
- 2005–2007
- Oberarzt Traumatologie, Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Universität Basel
- 2003–2005
- Oberarzt Chirurgie, Kantonale Spitäler Sursee-Wolhusen
- 2002–2003
- Assistenzarzt Visceralchirurgie, Universitätsklinik Marburg (D)
- 2000–2002
- Assistenzarzt Visceralchirurgie und Traumatologie, Kantonsspital Luzern
- 1997–2000
- Assistenzarzt Allgemein- und Visceralchirurgie, Kantonsspital Liestal
- 1995–1996
- Assistenzarzt Innere Medizin, Universitätsklinik beider Basel, Kantonsspital Liestal
- 1994
- Promotion Universität Bern: Rebound after Cessation of oral anticoagulant therapy: the biochemical evidence
- 1994
- Staatsexamen an der Universität Bern
-
Georgios Gklavenos
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie (D)
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (D)
Leitender Arzt
Chirurgische Klinik
RheinfeldenGeorgios GklavenosFacharzt für Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie (D)
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (D)
Leitender Arzt
Chirurgische Klinik
Rheinfelden
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Viszeralchirurgie
- Notfallmedizin
- Beruflicher Werdegang
-
- Ab 2019
- Leitender Arzt Allgemein- und Viszeralchirurgie am GZF
- Seit 2009
- Leitender Notarzt des Landeskreises Lörrach (D)
- 2009-2018
- Oberarzt Allg. & Viszeralchirurgie am KKH Lörrach
- 2006-2009
- Funktionsoberarzt Allg. & Viszeralchirurgie am KKH Lörrach
- 2004-2006
- Assistenzarzt Allg. & Viszeralchirurgie am KKH Lörrach
- 1999-2004
- Assistenzarzt Allg. & Unfallchirurgie am KKH Schopfheim
- 1989-1996
- Medizinstudium an der RWTH Aachen
-
Dr. med. Priska Grünig
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Chefärztin
Medizin
Gesundheitszentrum FricktalDr. med. Priska GrünigFachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Chefärztin
Medizin
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
– Leitung der Abteilung Innere Medizin des Spitals Laufenburg
– Internistische Notfallsituationen
– Aus- und Weiterbildung der ärztlichen Gesundheitsberufe
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2017
- Chefärztin der Medizinischen Klinik am Spital Laufenburg
- 2012–2016
- Oberärztin im Kantonsspital Baselland Liestal, Innere Medizin
- 2012
- FMH-Prüfung Allgemeine Innere Medizin
- 2012
- Facharztausbildung im Universitätsspital Basel, Medizinische Poliklinik
- 2010–2011
- Facharztausbildung im Kantonsspital Laufen, Innere Medizin
- 2007–2009
- Facharztausbildung im Kantonsspital Bruderholz, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin
- 2006
- Wissenschaftliche Assistentin molekulare Nephrologie, Bruderholz
- 2005
- Assistenzärztin im Kantonalen Institut für Pathologie im Kantonsspital Liestal
- 2004
- Wissenschaftliche Assistentin Humangenetik, Universität Basel
- 1997–2003
- Medizinstudium an der Universität Basel
-
PD Dr. med. Claudius Gückel
Facharzt für Radiologie
Facharzt für Diagnostische Radiologie
Leitender Arzt
Radiologie
Gesundheitszentrum FricktalPD Dr. med. Claudius GückelFacharzt für Radiologie
Facharzt für Diagnostische Radiologie
Leitender Arzt
Radiologie
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Senelogische radiologische Diagnostik
- Muskuloskelettale MR Diagnostik
- Ganzkörper CT Diagnostik
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2021
- Leitender Arzt Radiologie am GZF
- Juni - Dezember 2020
- Ärtzlicher Leiter ad interim Radiologie am GZF
- 2016-2018
- Leitender Arzt, Solothurner Spitäler AG
- 2002 - 2016
- Niedergelassener Radiologe und Partner, Imamed Radiologie Nordwest, Basel, Liestal und Reinach
- 2000 - 2001
- Chefarzt, am St. Elisabeth Krankenhaus in Köln, Deutschland
- 2000
- Facharzttitel Diagnostische Radiologie
- 1997 - 1998
- Research Fellowship am Royal Brompton Hospital in London, England
- 1990 - 1999
- Oberarzt, Klinik für Radiologie am USB
- 1989
- Facharzttitel Radiologie
- 1983 - 1989
- Assistenzarzt, Klinik für Radiologie, Nuklearmedizin und Radioonkologie an der Universitätsklinik in Köln, Deutschland
- 1977 - 1983
- Studium Humanmedizin an der Universität in Köln, Deutschland
-
Dr. med. Marc W. Hattler
Facharzt für Anästhesiologie
Notarzt SGNOR
Leitender Arzt
Anästhesie und Intensivmedizin
Ärztlicher Leiter Überwachungsstation (IMC)
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
Gesundheitszentrum FricktalDr. med. Marc W. HattlerFacharzt für Anästhesiologie
Notarzt SGNOR
Leitender Arzt
Anästhesie und Intensivmedizin
Ärztlicher Leiter Überwachungsstation (IMC)
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
– Ultraschallgestützte Regionalanästhesie
– Notfall- und Intensivmedizin
– Management im Gesundheitswesen
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2015
- Leitender Arzt Anästhesie am Gesundheitszentrum Fricktal; Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Ärztlicher Leiter Überwachungsstation (IMC) am Spital Laufenburg
- 2012–2014
- Oberarzt Anästhesie / Leitung der Operativen Intensivstation der Sozialstiftung Bamberg
- 2014
- DEGUM-Zertifikat für Sonografie in der Anästhesiologie
- 2013–2015
- Studium zum Master of Health Business Administration (MHBA) an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- 2013
- Diplom der Europäischen Gesellschaft für Anästhesiologie (DESA); Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
- 2011
- Facharzt für Anästhesiologie
- 2010
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin / Qualifikation zum Intensivtransport
- 2009–2014
- Regelmässige Tätigkeit als Notarzt
- 2008
- Fachkunde Rettungsdienst
- 2007–2014
- Assistenzarzt/Facharzt Anästhesie, Sozialstiftung Bamberg
- 2004–2007
- Assistenzarzt Innere Medizin (Kardiologie), Klinik Sonnenhof, Bern
- 2003–2004
- Assistenzarzt Innere Medizin (Rheumatologie), Thüringen
- 2003
- Promotion
- 1996–2003
- Studium der Humanmedizin an der FAU Erlangen-Nürnberg
- Mitgliedschaften
-
- DGAI - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- ESA – European Society of Anaesthesiology
- DGIIN – Deutsche Ges- für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin
- DEGUM – Deutsche Ges. für Ultraschall in der Medizin
- FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
- SGNOR – Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin
- SGAR - Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation
-
Dr. med. Maik Hauschild
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Chefarzt
Gynäkologie und Geburtshilfe
Ärztlicher Leiter
Interdisziplinäres Brustzentrum
RheinfeldenDr. med. Maik HauschildFacharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Chefarzt
Gynäkologie und Geburtshilfe
Ärztlicher Leiter
Interdisziplinäres Brustzentrum
Rheinfelden
- Arbeitsschwerpunkte
-
– Behandlung gutartiger und bösartiger Brusterkrankungen einschliesslich rekonstruktiver Operationsverfahren
– Minimal-Invasive Chirurgie, Tumorchirurgie
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2020
- Beirat im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie und Präsident der SCBC (Swiss Certified Breast Centers)
- Seit 2011
- Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe am GZF
- 2009
- Anerkennung als Senior Brustoperateur der Deutschen Krebsgesellschaft
- 2005–2010
- Chefarzt der Frauenklinik und des Brustzentrums Rheinfelden/Baden
- 2004
- Leitender Arzt Gynäkologie Charitê Campus Mitte
- 2003
- Abschluss der fakultativen Weiterbildung Spezielle Operative Gynäkologie
- 1994–2000
- Facharztausbildung Universitätsfrauenklinik Charitê Berlin
- 1987–1994
- Medizinstudium an der Berliner Charitê und der Hadassah Medical School Jerusalem
- Mitgliedschaften
-
- Schweizer Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe SGGG
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe DGGG
- Arbeitsgemeinschaft für plastische, ästhetische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie AWOGyn
- Schweizer Gesellschaft für Senologie SGS
- Deutsche Gesellschaft für Senologie DGS
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
- Deutsche Krebsgesellschaft DKG
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie AGO
- Nordostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie NOGGO
- Oberrheinische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe DGGG
- Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Berlin GGG
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie AGE
-
Hans-Jochen Kaerner
Facharzt für Chirurgie (D)
Leitender Arzt
Chirurgische Klinik
LaufenburgHans-Jochen KaernerFacharzt für Chirurgie (D)
Leitender Arzt
Chirurgische Klinik
Laufenburg
- Beruflicher Werdegang
-
- Ab Juni 2019
- Leitender Arzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Spital Laufenburg
- 2006 - 2019
- Assistenzarzt in der chirurgischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Lörrach
- 1996 - 2006
- Assistenzarzt im Elisabethen-Krankenhaus Lörrach
- 1992 - 1995
- Assistenzarzt in der Chirurgie am Khs. Waldshut
- 1991 - 1992
- Assistenzarzt im Khs. Schopfheim
-
Dr. rer. pol. Jürgen Kuhn
Leiter
Qualitätsmanagement und Prozesse
Gesundheitszentrum FricktalDr. rer. pol. Jürgen KuhnLeiter
Qualitätsmanagement und Prozesse
Gesundheitszentrum Fricktal
-
Dr. med. Liljana Lautenschlager
Fachärztin Anästhesiologie
Leitende Ärztin
Anästhesie
RheinfeldenDr. med. Liljana LautenschlagerFachärztin Anästhesiologie
Leitende Ärztin
Anästhesie
Rheinfelden
- Beruflicher Werdegang
-
- Ab 2019
- Leitende Ärztin für Anästhesiologie am GZF
- 2011–2018
- Oberärztin Kantonsspital Aarau, Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- 2008–2010
- Assistenzärztin Universitätsspital Zürich, Institut für Anästhesiologie
- 2007
- Assistenzärztin Kantonsspital Aarau, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
- 2003
- Facharzt für Anästhesiologie
- 1999–2001
- Assistenzärztin Kantonsspital Liestal, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
- 1998–1999
- Assistenzärztin Kreuzspital Chur, Chirurgische Abteilung
- 1998
- Promotion, Titel: Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus
- 1997
- Staatsexamen, Basel
- 1991–1997
- Medizinstudium, Universität Basel
-
Andreas Maurer
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Chefarzt
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie
Gesundheitszentrum FricktalAndreas MaurerFacharzt für Chirurgie
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Chefarzt
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
– Endoprothesen an Knie, Hüfte und Schulter (auch Teilgelenksersatz)
– Revisionen und Wechseloperationen
– Sportmedizin und ambulante Operationen
– Arthroskopische Schulterchirurgie
– Arthroskopie Knie
– Spezielle Fusschirurgie
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2016
- Chefarzt Orthopädie der Klinik Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie am GZF
- 2014–2015
- Klinikleiter seit August 2014, Leitender Arzt Orthopädie am GZF
- 2012–2013
- Tätigkeit in eigener Praxis in Lörrach
- 2007–2011
- Oberarzt in der Orthopädischen Chirurgie bei Dr. Birkner Kreiskrankenhaus, Orthopädische Chirurgie bei Fr. Prof. Eckardt Kreiskrankenhaus Rheinfelden
- 2006–2007
- Oberarzt Klinik Dr. Becker Unfallchirurgie inkl. Orthopädische Operationen
- 2005–2006
- Oberarzt bei Prof. Babst Chirurgische Klinik A Luzern
- 2001–2005
- Assistenzarzt bei Dr. Roth, Chirurgische Abteilung des Krankenhauses Bad Säckingen
- 1999–2001
- Assistenzarzt bei Prof. Waninger, Chirurgische Abteilung des Kreiskrankenhauses Lörrach. Vom Januar bis Juni 2001 chirurgische, anästhesiologische Intesivstation im KKH Lörrach
- 1998
- Assistenzarzt bei Dr. Dolanc, Orthopädie des St. Claraspitals Basel
- 1996–1998
- Arzt im Praktikum und Assistenzarzt bei Prof. Durst, Chirurgische Klinik des Städtischen Krankenhauses Süd, Lübeck
- 1989–1992
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 1992–1996
- Medizinische Universität in Lübeck
-
Reto Meier
Leiter
Personal
Gesundheitszentrum Fricktal -
Dr. med. Thierry Münch
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Leitender Arzt
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie
Gesundheitszentrum FricktalDr. med. Thierry MünchFacharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Leitender Arzt
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Knie
- Prothetik
- Sportverletzungen
- Revisionen
- Hüftprothetik inkl. Wechsel
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit Mai 2019
- Leitender Arzt der Klinik TOH am GZF
- 2012 - 2019
- Orthopädische Praxis Reha-Rheinfelden und Konsilliarärztliche Tätigkeiten am GZF und in der Reha Klinik
- 2009 - 2012
- Medizinischer Leiter der Golf Reha-Klinik
- 2000 -2012
- Orthopädische Gemeinschaftspraxis Rheinfelden
- 1997 - 1999
- Oberarzt am Kantonsspital Liestal
- 1996
- Royal Adelaide Hospital in Australien
- 1995
- Facharztprüfung FMH
-
Dr. med. Holger Penninggers
Facharzt für Orthopädie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitender Arzt
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie
Gesundheitszentrum FricktalDr. med. Holger PenninggersFacharzt für Orthopädie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitender Arzt
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie
Gesundheitszentrum Fricktal
- Beruflicher Werdegang
-
- Ab 2019
- Leitender Arzt der Klinik für Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie am GZF
- 2016-2018
- Oberarzt der Klinik für Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie am GZF
- 2008-2013
- Kreiskliniken Lörrach/ KKH Rheinfelden
- 2007-2008
- Birshofklinik
- 2005-2006
- Bruderholzspital
- 2004-2005
- Gemeindespital Riehen
- 2003-2004
- KKH Rheinfelden
-
Dominic Räbsamen
Facharzt für Anästhesiologie
Facharzt für Intensivmedizin
Notarzt SGNOR
Leitender Arzt
Anästhesie und Intensivmedizin
Gesundheitszentrum FricktalDominic RäbsamenFacharzt für Anästhesiologie
Facharzt für Intensivmedizin
Notarzt SGNOR
Leitender Arzt
Anästhesie und Intensivmedizin
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
– Ultraschallgestützte Regionalanästhesie
– Perioperatives Gerinnungsmanagement
– Notfall- und Intensivmedizin
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit Oktober 2015
- stv. Leitender Arzt Anästhesie / Intensivmedizin Spital Rheinfelden
- 2015
- Notarzt SGNOR
- 2014–2015
- Oberarzt Anästhesie Spital Rheinfelden
- 2013–2014
- Oberarzt Anästhesie / Intensivstation BS Solothurn
- 2013
- FMH Prüfung Intensivmedizin
- 2011
- FMH Prüfung Anästhesie
- 2008–2013
- Anästhesie / Intensivmedizin / REGA Universitätsspital Basel
- 2006–2008
- Anästhesie / Intensivmedizin Bürgerspital Solothurn
- 2005–2006
- Innere Medizin Spital Zofingen
- 2005
- Ärztliche Approbation
- 1998–2004
- Medizinstudium Universität Basel
- Mitgliedschaften
-
- FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
- VSAO – Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und Ärzte
- ATLS Switzerland Faculty Mitglied
- Schweizerische Gesellschaft für Anästhesie und Reanimation (SGAR)
- Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI)
- European Society of Intensive Care Medicine (ESICM)
-
Dr. med. Olaf Saborowski
Facharzt für Radiologie Spez. Diagnostische Neuroradiologie
Leitender Arzt
Radiologie
RheinfeldenDr. med. Olaf SaborowskiFacharzt für Radiologie Spez. Diagnostische Neuroradiologie
Leitender Arzt
Radiologie
Rheinfelden
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Diagnostische Neuroradiologie (FMH Schwerpunkttitel seit 2015)
- Allgemeine Radiologie, insbesondere Muskuloskelettale Diagnostik
- CT- und MRT-Bildgebung
- Interventionelle Radiologie (u.a. CT-gesteuerte Schmerztherapie an Wirbelsäule und Hüftgelenken, DL-gesteuerte Schmerztherapien z.B. Schulter)
- Mammadiagnostik
- Ultraschall
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 08-2020
- Leitender Arzt Radiologie, Gesundheitszentrum Fricktal AG
- 2019-2020
- Belegarzt am Institut für medizinische Radiologie Hirslanden Bern, Salem-Spital
- 2018-2019
- Fellowship Nuklearmedizin (inkl. Neuronuklearmedizin), Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Inselspital Bern
- 2014-2018
- Kaderarzt RIMED AG (Röntgeninstitut Cham/Hirslanden Andreasklinik (3 Jahre) mit Teilnahme am Hirslanden Brustzentrum Aarau/Cham/Zug und Röntgeninstitute Zürich-Bellevue/Zürich-Altstetten (1 Jahr))
- 2010-2014
- Facharzt Radiologie (seit 2011), Klinik für Radiologie, Nuklearmedizin und Neuroradiologie an der Universitätsklinik Freiburg (D)
- 2005-2010
- Assistenzarzt Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsspital Basel und Radiologie/Kinderradiologie, Kantonsspital Bruderholz, Baselland
- 2004-2005
- Fellowship Muskuloskelettale und Onkologische MRI-Kontrastmittel-Forschung, Department of Radiology, USCF, San Francisco, USA, bei Prof. Dr. H. Daldrup-Link
- 2003-2004
- Assistenzarzt Innere Medizin/Geriatrie, Felix-Platter-Spital Basel
- 2003
- Promotion zum Dr. med. (magna cum laude) „Veränderungen der trabekulären Knochenstruktur des Calcaneus mit Hilfe einer hochauflösenden MR-Bildtechnik bei nierentransplantierten Patienten – ein Beitrag zur Osteoporoseforschung“, Osteoporos Int (2002); 13:119-129; bei Prof. Dr. T. M. Link (Münster/San Francisco, UCSF, USA)
- 2002-2003
- Assistenzarzt Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsspital Basel
- 1994-2001
- Medizinstudium an den Universitäten HU Berlin (Charite), San Sebastian (Spanien), Münster
- Mitgliedschaften
-
Mitgliedschaften:
-
Dr. med. Egbert Sarembe
Facharzt für Radiologie
Leitender Arzt
Radiologie
Gesundheitszentrum FricktalDr. med. Egbert SarembeFacharzt für Radiologie
Leitender Arzt
Radiologie
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Abdominelle Radiologie
- Gynäkoradiologie/ Senologie (Mammographie, Sonographie, MR-Mammographie)
- Intensivmedizin
- Sonographie des Abdomens und der Weichteile (mit SGUM- Tutor- Qualifikation)
- Interventionelle Radiologie (CT- gesteuerte Organbiopsien und Drainagen, CT gesteuerte Schmerztherapie Wirbelsäule und Schulter. bzw. Hüftgelenke)
- Patienten- orientierte Kommunikation
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit Dez. 2018
- Leitender Arzt Radiologie am GZF
- 2013 - 2018
- Kaderarzt Radiologie am Spital Wetzikon
- 2007 - 2013
- Oberarzt u. Leitender Arzt am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des Kantonsspitales Basel-Land
- 2002 - 2007
- Oberarzt der radiologischen Abteilung der Kliniken des Landkreises Lörrach u. Leiter der Radiolofie am St. Elisabethen- Krankenhaus, Lörrach
- 2001 - 2002
- Facharzt an der Zentralabteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie des Theresien- Krankenhauses Mannheim
- 2000 - 2001
- Facharzt am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin KKH Freudenstadt
- 1999 - 2000
- Facharzt an der radiologischen Abteilung KKH Schwetzingen
- 1997 - 1999
- Assistenzarzt am Institut für bildgebende Diagnostik des Klinikums Chemnitz
- 1995 - 1997
- Assistenzarzt am St. Josefs-Krankenhaus Radiologie / Heidelberg
- 1992 - 1995
- Assistenzarzt am KKH Schwetzingen Radiologie
-
Markus Schmitz
Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Facharzt für Chirurgie
Leitender Arzt
Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Gesundheitszentrum FricktalMarkus SchmitzFacharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Facharzt für Chirurgie
Leitender Arzt
Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Gesundheitszentrum Fricktal
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit Januar 2018
- Leitender Arzt in der Klinik für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie im Gesundheitszentrum Fricktal AG, Leitender Arzt Dr. J. Doummar
- Seit August 2017
- Oberarzt, Klinik für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie im Gesundheitszentrum Fricktal AG, Leitender Arzt Dr. J. Doummar
- 2017
- Oberarzt, Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie und Wiederherstellungschirurgie im St.-Antonius-Hospital in Eschweiler, Chefarzt PD. Dr. med. A. Bach
- 2013
- Anerkennung als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
- 2010-2017
- Assistenzarzt / Facharzt in der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie und Wiederherstellungschirurgie im St.-Antonius-Hospital in Eschweiler, Chefarzt PD Dr. med. A. Bach
- 2010
- Anerkennung als Facharzt für Chirurgie
- 2007-2010
- Assistenzarzt, Klinik für Allgemein-, Thorax-, und Minimal Invasive Chirurige im St.-Antonius-Spital in Eschweiler, Chefarzt Dr. med. H.-W. Menges
- 2004-2007
- Assistenzarzt Chirurgie, Unfall- und Handchirurgie im St. Josef-Spital in Bonn, Chefarzt Dr. med. H. Krupp und Dr. med. H. Lausberg
- 2004
- Erteilung der Approbation
- 2002-2004
- Arzt im Praktikum und Zivildienst Plastische Chirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im St.-Antonius-Spital Eschweiler, Chefarzt Dr. med. E. Nick
- 1995-2002
- Studium der Humanmedizin, RWTH Aachen
-
Beryl Scholtes
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitende Ärztin
Gynäkologie und Geburtshilfe
Gesundheitszentrum FricktalBeryl ScholtesFachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitende Ärztin
Gynäkologie und Geburtshilfe
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Geburtshilfe
- Beruflicher Werdegang
-
- Ab März 2019
- Leitende Ärztin der Frauenklinik am GZF
- 2009-2019
- Fachärztin/Oberärztin an der Helios Klinik Müllheim
- 2005-2009
- Assistenzärztin/Fachärztin am St. Elisabethen Krankenhaus
- 2003-2004
- Assistenzärztin der Frauenklinik Dr. Dietrich Rheinfelden (D)
- 2000-2002
- Praxisassistentin in der gynäkologischen Praxis Dr. med. Holger Dietrich
- 1998-1999
- Assistenzärztin der Frauenklinik am GZF
- 1996-1997
- Ärztin im Praktikum der Frauenklinik am GZF
- 1989-2004
- Nebenberufliche Tätigkeit als Zytologieassistentin
- 1988-1995
- Medizinstudium an der Eberhard-Karls-Uiversität, Tübingen
- Mitgliedschaften
-
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
-
Dr. med. Felix Schulte
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Facharzt für Gastroenterologie
Chefarzt
Gastroenterologie
Gesundheitszentrum FricktalDr. med. Felix SchulteFacharzt für Allgemeine Innere Medizin
Facharzt für Gastroenterologie
Chefarzt
Gastroenterologie
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
– Vorsorgeuntersuchungen Darmkrebsprophylaxe (Koloskopie)
– Diagnostik und Nachsorge gastrointestinaler Tumore
– Diagnostik und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
– Erkrankungen des Pancreas und der Gallenwege-Gallenblase (Endosonographie)
– Akute und chronische Lebererkrankungen
– Interventionelle Endoskopie im Gastrointestinaltrakt
– Diagnostische und therapeutische Sonographie der Bauchorgange
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2017
- Chefarzt der Gastroenterologie am GZF
- 2016
- Leitender Arzt der Klinik Allgemein- und Viszeralchirurgie am Spital Rheinfelden
- 2014–2016
- Oberarzt in der Gastroenterologie, St. Claraspital
- 2014
- FMH für Gastroenterologie
- 2012–2013
- Ausbildungsassistent in der Gastroenterologie, Kantonsspital Baselland Liestal
- 2011–2012
- Ausbildungsassistent in der Gastroenterologie
- 2010–2011
- Oberarzt in der Abteilung für innere Medizin, Universitätsspital Basel
- 2010
- Stellv. Oberarzt in der Abteilung für innere Medizin, Universitätsspital Basel
- 2009
- FMH für innere Medizin
- 2007–2010
- Assistenzarzt in der Abteilung für innere Medizin, Universitätsspital Basel
- 2004–2007
- Assistenzarzt in der Abteilung für Gastroenterologie, Infetiologie und Rheumatologie an der Charité, Universmedizin Berlin
- 2004
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Opthalmologie der FU Berlin
- 2003
- Studentischer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Opthmologie der FU Berlin
- 2000–2001
- Studentischer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Immulogie der FU Berlin
- Mitgliedschaften
-
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
- Schweizerische Gesellschaft für Gastrenterologie (SGG)
- Swiss Research and Communication Network on Inflammatory Bowel Disease (IBD-Net)
- Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
- Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS)
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
-
Anneliese Seiler
CEO
Gesundheitszentrum Fricktal -
Dr. med. Thorsten Selle
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Stv. Chefarzt
Gynäkologie und Geburtshilfe
Ärztlicher Leiter
Beckenbodenzentrum
Gesundheitszentrum FricktalDr. med. Thorsten SelleFacharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Stv. Chefarzt
Gynäkologie und Geburtshilfe
Ärztlicher Leiter
Beckenbodenzentrum
Gesundheitszentrum Fricktal
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2017
- Leitender Arzt der Frauenklinik am Gesundheitszentrum Fricktal
- 2009–2017
- Tätigkeit als Leitender Arzt der Frauenklinik im St. Elisabethen Krankenhaus Lörrach
- 2004–2009
- Tätigkeit als Oberarzt der Frauenklinik im Evangelisch-Freikirchlichem Krankenhaus Rüdersdorf
- 1998–2004
- Tätigkeit als Arzt der Frauenklinik am DRK Krankenhaus Berlin-Köpenick
- 1996
- Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- 1988–1989
- Pflichtassistent im DRK Krankenhaus Berlin-Köpenick
- 1983–1989
- Studium der Humanmedizin an der Humboldt Universität Berlin
-
Dr. med. Christian Sommer
Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Leitender Arzt
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie
Gesundheitszentrum FricktalDr. med. Christian SommerFacharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Leitender Arzt
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie
Gesundheitszentrum Fricktal
- Beruflicher Werdegang
-
- 2019
- Eröffnung der FussClinik in Basel
- 2007
- Eröffnung der FussClinic in Luzern
- 2005
- Gründung der FussClinic
- Februar 2003
- Praxiseröffnung und Aufnahme Belegarzttätigkeit an der Klinik St. Anna, Luzern
- 2000 - 2002
- Oberarzt an Schulthesseklinik in Zürich auf der orthopädischen Abteilung
- 1999 - 2000
- Oberarzt am Kantonsspital Baden, Orthopädische-traumatologische Abteilung
- 1997 - 1999
- Schulthessklinik Zürich, Orthopädische Abteilung
- 1997
- KSBL Liestal, Orthopädische Abteilung
- 1993 - 1996
- KSBL Bruderholz, Orthopädische Abteilung
- 1992 - 1993
- Spital Davos auf der Chirurgischen Abteilung
- 1992
- Postdoctoral Fellowship Biomechanik des Fusses
- 1991 - 1992
- Human Performance Laboratory, University of Calgary in Kanada, USA
- 1989 - 1991
- Fliegerärztliches Institut der Luftwaffe FAI, Dübendorf
- Mitgliedschaften
-
- Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie und Medizin des Fusses
- American Orthopaedic Foot an Ankle Society
- European Society of Foot and Ankle Surgeons
- Gesellschaft für Fusschirurgie GFFC
- Deutsche Assoziation für Fuss und Sprunggelenk e.V
- Foederatio Medicorum Helveticorum
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
- Schweizerische Gesellschaft für Sportmedizin
- Schweizerische Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation
- Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie
- Rheumalinga Luzern/Obwalden
- Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
- Swiss Insurance Medicine SIM
- Vereinigung Schweizer Fliegerärzte
- Schweizerische Gesellschaft der Sanitätsoffiziere
-
Dr. med Christoph Steinborn
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Facharzt für Gastroenterologie
Co-Chefarzt
Gastroenterologie
Gesundheitszentrum FricktalDr. med Christoph SteinbornFacharzt für Allgemeine Innere Medizin
Facharzt für Gastroenterologie
Co-Chefarzt
Gastroenterologie
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
– Vorsorgeuntersuchungen Darmkrebsprophylaxe (Koloskopie)
– Diagnostik und Nachsorge gastrointestinaler Tumore
– Diagnostik und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
– Erkrankungen des Pancreas und der Gallenwege-Gallenblase (Endosonographie, ERCP)
– Akute und chronische Lebererkrankungen
– Interventionelle Endoskopie im Gastrointestinaltrakt
– Bronchoskopie
– Diagnostische und therapeutische Sonographie der Bauchorgange und des Thorax
- Beruflicher Werdegang
-
- Ab 2017
- Co-Chefarzt der Gastroenterologie
- 1997–2017
- Leitender Oberarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie am Kreiskrankenhaus Lörrach / Leiter des Darmzentrums
- 1995–1997
- Leitender Oberarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie am Kreiskrankenhaus Rheinfelden/Baden / Vertreter des Chefarztes
- 1996
- Anerkennung des Schwerpunktes Gastroenterologie LÄK Baden-Württemberg
- 1992–1995
- Assistenzarzt Innere Medizin Klinikum Villingen-Schwenningen / Abschluss Facharztausbildung Innere Medizin
- 1988–1992
- Assistenzarzt Innere Medizin Klinikum Hameln-Pyrmont / Beginn Facharztausbildung Innere Medizin
- 1986–1988
- Beginn Facharztausbildung Anästhesie / Intensivmedizinische Ausbildung
-
Dr. med. Dirk Thümmler
Facharzt für Chirurgie
Leitender Arzt
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie
Gesundheitszentrum FricktalDr. med. Dirk ThümmlerFacharzt für Chirurgie
Leitender Arzt
Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie
Gesundheitszentrum Fricktal
- Arbeitsschwerpunkte
-
Fuss- und Sprunggelenkschirurgie
- Beruflicher Werdegang
-
- 2008–2017
- Spital Bad Säckingen, Aufbau einer Fusschirurgie, 2008 Zusatzbezeichnung Unfallchirugie, 2015 Expertenzertifikat Fusschirurgie der GFFC
- 2006–2007
- Klinikum Kreuzschwestern Wels, Österreich, Beginn Spezialisierung Fusschirurgie bei Doz. Orthner
- 2001–2005
- Chirurgie Krankenhaus Bad Säckingen, 2004 Facharzt Chirurgie
- 2000
- Universitätsklinik Basel/ Kantonsspital
- 1998–1999
- Chirurgie Krankenhaus Bad Säckingen
- 1997–1998
- Gynäkologie Krankenhaus Bad Säckingen
- 1997
- Approbation nach Medizinstudium Universität Freiburg i.Br.
- Mitgliedschaften
-
-
Anne Tschacher
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Fachärztin für Pneumologie
Leitende Ärztin
Pneumologie
RheinfeldenAnne TschacherFachärztin für Allgemeine Innere Medizin
Fachärztin für Pneumologie
Leitende Ärztin
Pneumologie
Rheinfelden
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Lungenheilkunde und Schlafmedizin
- Diagnostik, Therapie und Betreuung von Patienten mit Erkrankungen der Lunge und der Atemwege: Asthma und COPD, Lungeninfekten, Lungenfibrose, Lungengerüsterkrankungen, Sarkoidose, Tumore
- Diagnostik und Therapie von Schlafapnoe, Einstellung und Betreuung nächtlicher Überdrucktherapie
- Einstellung und Betreuung von nichtinvasiver Heimbeatmung und Sauerstofftherapie
- Ultraschalluntersuchungen des Rippenfells und Punktionen
- Endoskopische Diagnostik (Lungenspiegelungen)
- Rauchstoppberatung
- Patientenschulungen
- Beruflicher Werdegang
-
- Ab Oktober 2018
- Leitende Ärztin Pneumologie am GZF
- 2014 - 2018
- Oberärztin Pneumologie am Kantonsspital Baselland (Standort Liestal)
- 2013 - 2014
- Oberärztin Pneumologie am Kantonsspital Baselland (Standort Bruderholz)
- 2011
- Facharzt Pneumologie (Schwerpunktsbezeichnung Pneumologie)
- 2010
- Facharzt für Innere Medizin
- 2009
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- 2008 - 2011
- Assistenzärztin in der Abteilung für Pneumologie und internistische Intensivmedizin der Asklepios Klinik Barmbek in Hamburg
- 2004 - 2007
- Assistenzärztin im Zentrum für Innere Medizin am Klinikum Konstanz
- Mitgliedschaften
-
- Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH)
- Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie (SGP) (zugelassen für 5/19)
- Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin (BEXMED)
- Bund deutscher Internisten (BDI)
- Marburger Bund (MB)
- Forum Tabakprävention und Behandlung der Tabakabhängigkeit in Gesundheitsinstitutionen Schweiz (FTGS) (über KSBL)
-
Dr. med. Igor Turkalj
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Leitender Arzt
Medizin
LaufenburgDr. med. Igor TurkaljFacharzt für Allgemeine Innere Medizin
Leitender Arzt
Medizin
Laufenburg
- Arbeitsschwerpunkte
-
– Facharzt FMH für Innere Medizin
– Sonographie Abdomen und Weichteile, Fähigkeitsausweis SGUM
– Duplexsonographie der Gefässe, jeweils mit Fähigkeitsausweis SGUM
– Periphere Arterien
– Extracranielle hirnzuführende Gefässe
– Nierenarterien / viszerale Gefässe
– Venen
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2010
- Leitender Arzt Medizinische Klinik und (seit 2009) Aerztlicher Leiter Krankenheim Gesundheitszentrum Fricktal, Spital Laufenburg (Dr. J. Frei)
- 1997–2009
- Oberarzt Medizinische Klinik, Gesundheitszentrum Fricktal (GZF), Spital Laufenburg (Dr. J. Frei)
- 1996
- Allgemeininternistischer Oberarzt Isolierstation, Universitätsspital Basel (Prof. Dr. B. Speck/Prof. Dr. A. Gratwohl)
- 1993–1995
- Assistenzarzt Medizinische Klinik, Universitätsspital Basel (Prof. Dr. W. Stauffacher)
- 1991–1993
- Assistenzarzt Medizinische Klinik, Kantonsspital Bruderholz (Prof. Dr. H. Kummer)
- 1989–1991
- Wissenschaftlicher Assistenzarzt Departement Forschung, Stoffwechsellabor, Universitätsspital Basel (Prof. Dr. U. Keller)
- 1989
- Dissertation am Drug Monitoring Centre, Novartis Basel (Prof. Dr. P. Krupp) und Promotion 1990 an der Universität Basel
- 1989
- ECFMG (amerikanisches Staatsexamen)
- 1988
- Eidgenössisches Staatsexamen
- 1982–1988
- Medizinstudium an der Universität Basel
- Mitgliedschaften
-
- Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin
- Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
- Sektion Abdomen: ordentliches Mitglied und Tutor
- Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
- Sektion Gefässe: ordentliches Mitglied
- Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärzte VSAO, Sektion Aargau
- Aargauischer Ärzteverband
- Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz VLSS
- Hausärzte Schweiz - Berufsverband der Haus- und KinderärztInnen Schweiz
-
Irene Vogt
Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatikerin
Leiterin
Informatik
Gesundheitszentrum FricktalIrene VogtEidg. Dipl. Wirtschaftsinformatikerin
Leiterin
Informatik
Gesundheitszentrum Fricktal
-
Marcel von Ah
CFO
Finanzen & Verwaltung
Gesundheitszentrum Fricktal -
Dr. med. Tobias Öttl
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Facharzt für Nephrologie
Leitender Arzt
Medizin
RheinfeldenDr. med. Tobias ÖttlFacharzt für Allgemeine Innere Medizin
Facharzt für Nephrologie
Leitender Arzt
Medizin
Rheinfelden
- Arbeitsschwerpunkte
-
– Nierenerkrankungen
– Bluthochdruck
- Beruflicher Werdegang
-
- Seit 2015
- Leitender Arzt Medizin am GZF
- 2012
- FMH Nephrologie
- 2011–2014
- Assistenz- und Oberarzt am KSBL Liestal
- 2009
- FMH Innere Medizin
- 2005–2011
- Assistenz- und Oberarzt am Universitätsspital Basel
- 2003–2005
- Assistenzarzt Helios-Klinik Müllheim/Baden
- 2003
- Ärztliche Approbation und Dissertation an der Universität Heidelberg
- 1996–2003
- Medizinstudium an den Universitäten Heidelberg, Montpellier, Freiburg im Breisgau, St. Petersburg, USA und Basel