Zentrum für Bewegung mit neuem Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie – Dr. med. Johann-Sebastian Kunst leitet ab dem 1. September 2025 das Fachteam Wirbelsäule

Rheinfelden, den 29. April 2025

Mit dem neuen, bedingten Leistungsauftrag für die Wirbelsäulenchirurgie kann das Zentrum für Bewegung einen weiteren Behandlungsschwerpunkt anbieten. Das Fachteam Wirbelsäule wird ab dem 1. September neu durch Dr. med. Johann-Sebastian Kunst geleitet.

Nachdem das GZF im vergangenen Herbst den neuen, bedingten (Das GZF hat den Leistungsauftrag vorerst für zwei Jahre erhalten.) Leistungsauftrag für Wirbelsäulenchirurgie und spezialisierte Wirbelsäulenchirurgie erhalten hat, übernimmt Dr. med. Johann-Sebastian Kunst als Leitender Arzt die Leitung des Fachteams Wirbelsäule und verstärkt per 1. September 2025 das Team des Zentrums für Bewegung. Dr. Kunst verfügt über spezialisiertes Fachwissen und umfassende Erfahrung im Bereich der konservativen und operativen Wirbelsäulenchirurgie, der Schmerztherapie sowie der Notfallmedizin. Aktuell ist er am Kantonsspital Aarau als Oberarzt mbF Orthopädie und Traumatologie im Team Wirbelsäulenchirurgie tätig.

Wohnortsnahe Behandlung und Betreuung bei Rückenbeschwerden
Mit dem zusätzlichen Angebot der Wirbelsäulenchirurgie werden am Zentrum für Bewegung in Kooperation mit der Rehaklinik Rheinfelden und der Salina sowie in Zusammenarbeit mit den Hausärzt:innen und weiteren Fachspezialist:innen künftig Patient:innen mit Rückenschmerzen und Beschwerden an der Wirbelsäule umfassend behandelt und betreut. «Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir den bedingten Leistungsauftrag für die Wirbelsäulenchirurgie und die spezialisierte Wirbelsäulenchirurgie erhalten haben und unsere interdisziplinären Fachteams in Kooperation und Zusammenarbeit mit unseren Partner:innen und Zuweiser:innen der Bevölkerung in der Region eine wohnortsnahe Behandlung und Betreuung rund um den Rücken anbieten können», sagt CEO Oliver Grossen.

Medizinische Expertise trifft auf persönliche Betreuung
Patient:innen profitieren von einer interdisziplinären Abklärung und einer individuellen Behandlung und Betreuung. Rheumatolog:innen, Wirbelsäulenspezialist:innen und der stationsärztliche Dienst stehen rund um die Uhr zur Verfügung. So ist immer für eine Ansprechperson gesorgt, die während der gesamten Behandlung für die Patient:innen da ist. Rückenbeschwerden werden, wenn immer möglich, konservativ und, falls notwendig, nachhaltig operativ behandelt. «Gemeinsam mit den Patient:innen finden wir den besten Weg zurück zur Mobilität beziehungsweise zum Erhalt der Autonomie», erklärt Dr. med. Johann-Sebastian Kunst, Leitender Arzt und künftiger Leiter des Fachteams Wirbelsäule am Zentrum für Bewegung des GZF. Dank der Expertise des interdisziplinären Wirbelsäulenteams kann das gesamte Spektrum von Wirbelsäulenbeschwerden, von einfachen bis komplexen Beschwerden, behandelt werden. Patient:innen werden mit massgeschneiderten Behandlungskonzepten betreut. Die enge und kompetente Zusammenarbeit mit den regionalen Hausärzt:innen und weiteren Fachspezialist:innen ist zentral und ein wichtiger Baustein in der Behandlung. «Es ist uns ein grosses Anliegen, dass wir die Erwartungen an eine Behandlung und deren tatsächlich möglichen Erfolg sorgfältig abwägen und mit dem Patient:innen besprechen», sagt Andreas Maurer, Chefarzt Orthopädie des Zentrums für Bewegung und Dr. med. Urs Genewein, Chefarzt Traumatologie und Handchirurgie des Zentrums für Bewegung, ergänzt: «Wir kombinieren Fachwissen, Qualität und die Kompetenz der interdisziplinären Fachspezialist:innen mit der für das GZF typischen persönlichen und herzlichen Atmosphäre.»

Attraktiver Aus- und Weiterbildungsort
Verschiedene Kliniken des GZF sind als Aus- und Weiterbildungsstätten zertifiziert. Am Zentrum für Bewegung werden jährlich rund acht Assistenzärzt:innen ausgebildet. Mit der Erteilung des Leistungsauftrages für Wirbelsäulenchirurgie wird das GZF als Ausbildungsstandort sowohl für Assistenzärzt:innen als auch für Pflege- und OP-Berufe weiter an Attraktivität gewinnen. «Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Fachkräftemangels», erklärt Dr. med. Urs Genewein.

  • Spital Rheinfelden
    Riburgerstrasse 12
    4310 Rheinfelden
    T +41 (0)61 835 66 66
    Kontakt
  • Spital Laufenburg
    Spitalstrasse 10
    5080 Laufenburg
    T +41 (0)62 874 50 00
    Kontakt
  • Villa Robersten
    Roberstenstrasse 33
    4310 Rheinfelden
    T +41 (0)61 835 08 65
    villa@gzf.ch

 

  • Praxis IAVO
    Rheinfelden
    Möhlin
    Stein
    Frick Hauptstrasse
    Frick Blumenauweg
    Kontakt
  • Fachärztehaus Frick
    Mühlegasse 18
    5070 Frick
    T +41 (0)62 865 77 77
    Kontakt
Navigation anzeigen