Pflegekonzept

Pflegeverständnis

Wir Pflegefachpersonen sind ein wichtiger Teil des multiprofessionellen Behandlungsteams am GZF. Unsere Arbeit verlangt ein vertieftes und qualifiziertes Wissen. Sie als Mensch in Ihrer Gesamtheit stehen für uns im Zentrum.

Gemeinsam den Behandlungsweg festlegen

Wir übernehmen Verantwortung für den Genesungsprozess unserer Patient:innen und setzen uns für die hohe Qualität ihrer Pflege und Betreuung ein. Wir stellen die Koordination sämtlicher an der Behandlung beteiligter Personen und Berufsgruppen sicher.

Mit professioneller Beziehungsarbeit und persönlicher Zuwendung wird die Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmt. Wir kommunizieren wertschätzend und auf Augenhöhe mit unseren Patient:innen.

Wir setzen uns für den Erhalt, die Förderung und die Wiederherstellung der Unabhängigkeit und Lebensqualität unserer Patient:innen ein.

Stetige Weiterbildung und Entwicklung

Das GZF greift auf einen grossen Erfahrungsschatz ihrer langjährigen Mitarbeitenden zurück. Durch stetige Wissenserweiterung und den Einsatz von Fachspezialist:innen werden direkt vor Ort Qualitätsstandards und Richtlinien erarbeitet und in der täglichen Arbeit umgesetzt. Neueste pflegewissenschaftliche Erkenntnisse werden mit unseren verankerten und gelebten Werten verbunden.

Unsere Grundhaltung ist geprägt von Akzeptanz, Wertfreiheit und Authentizität. Achtsamkeit, Engagement und Präsenz genauso wie Zuwendung, Würde und Respekt sind für uns Werte, die wir täglich mit grossem Engagement leben.

Pflegeleitbild

Unser Anspruch als Pflegende am GZF umfasst…

Professionalität, sodass der Pflegeprozess mit allen für die Genesung erforderlichen Tätigkeiten auf die Patient:innen zentriert erfolgen kann, immer unter Beachtung des physischen, psychischen und soziokulturellen Kontextes.

…eine professionelle Beziehung zu den Patient:innen aufzubauen. Diese ist von Wertschätzung, Empathie und Authentizität geprägt und die persönlichen Bedürfnisse der Patient:innen sowie deren Autonomie stehen jederzeit im Fokus.

partnerschaftlich auf dem Weg durch den Spitalaufenthalt zu begleiten. Dies erfordert ein hohes Mass an Organisation, Koordination und ein wertschätzendes Zusammenspiel von Spezialist:innen und Generalist:innen. Immer mit dem Ziel, für die Patient:innen das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erzielen.

Verantwortung für das eigene Handeln zu tragen, sodass im jeweiligen Fachbereich höchste Qualität erreicht und die Belange der Patient:innen sowie deren Angehörigen im multiprofessionellen Behandlungsteam adäquat vertreten werden können.

…höchster Qualitätsanspruch an sämtliche pflegerische Interventionen. Neueste pflegewissenschaftliche Erkenntnisse fliessen in hausinterne und von Fachspezialist:innen entwickelte Richtlinien und Standards, Konzepte und Projekte ein und werden im Rahmen von regelmässig durchgeführten internen und externen Audits und Zertifizierungen überprüft.

Erfahrung, Intuition und traditionelle Werte fliessen ebenso in den beruflichen Alltag ein wie Fürsorge und menschliche Zuwendung – auch über die Routine hinaus.

  • Spital Rheinfelden
    Riburgerstrasse 12
    4310 Rheinfelden
    T +41 (0)61 835 66 66
    Kontakt
  • Spital Laufenburg
    Spitalstrasse 10
    5080 Laufenburg
    T +41 (0)62 874 50 00
    Kontakt
  • Villa Robersten
    Roberstenstrasse 33
    4310 Rheinfelden
    T +41 (0)61 835 08 65
    villa@gzf.ch
  • Fachärztehaus Frick
    Mühlegasse 18
    5070 Frick
    T +41 (0)62 865 77 77
    Kontakt
  • Praxis im Zentrum
    Landstrasse 38
    5073 Gipf-Oberfrick
    T +41 (0)62 871 40 61
    Kontakt
  • Praxis am Bahnhof
    Bahnhofstrasse 30
    4310 Rheinfelden
    T +41 (0)61 831 55 26
    Kontakt
  • Praxis IAVO
    Bachstrasse 10
    4313 Möhlin
    T +41 (0)61 851 51 00
    Kontakt
  • Praxis IAVO
    Bahnhofstrasse 26
    4310 Rheinfelden
    T + 41 (0)61 835 64 84
    Kontakt
  • Praxis IAVO
    Schulstrasse 2b
    4332 Stein
    T + 41 (0)62 874 55 11
    Kontakt
Navigation anzeigen