Zuversicht in ungewissen Zeiten
Die Welt ist heute eine andere, als noch vor wenigen Monaten. Und die COVID-19-Pandemie nimmt uns auf eine Berg- und Talfahrt der Gefühle ohne Präzedenz. Einerseits hat das GZF die erste Welle der Pandemie sowohl medizinisch-pflegerisch als auch in seiner vorbildhaften Krisenorganisation souverän gemeistert. Andererseits kann niemand vorhersagen, welche Konsequenzen – gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch – dieses Virus haben wird, das unser Leben so aus der Bahn geworfen hat. Offen bleibt auch, inwiefern die Spitäler für die finanziellen Einbussen entschädigt werden. COVID-19 wird uns alle noch lange beschäftigen und massgeblich herausfordern.
Vor diesem völlig neuen Hintergrund relativieren sich die zwei letzten, für das GZF so positiven Jahre, zwar keineswegs, doch das Gefühl von vorbehaltloser Zuversicht, das unter anderen Umständen sicherlich entstanden wäre, will dennoch nicht so richtig aufkommen.
Das GZF hat im Jahr 2019 die reifen Früchte der strategischen Veränderungen von 2018 geerntet. Dies spiegelt sich in einem sehr guten finanziellen Ergebnis wider. Die Patientenzahlen entwickelten sich erneut sehr positiv, sowohl im stationären als auch im stetig wachsenden ambulanten Bereich. Das GZF treibt weiterhin beispielhaft die gesundheitspolitische Strategie «ambulant vor stationär» voran und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu den Kostensenkungen im Gesundheitswesen.
Im Bewerbungsverfahren für die Spitalliste 2020 sicherte sich das GZF im letzten Jahr die Leistungsaufträge für seine Standorte Rheinfelden und Laufenburg. Dies gibt uns Planungssicherheit und setzt ein wichtiges Signal für die Versorgung in unserer Region.
Ausserordentliche Zeiten verlangen ausserordentliche Massnahmen – und können nur mit einer ganz besonderen Haltung und viel persönlichem Engagement gemeistert werden. Dies zeigen unsere motivierten Mitarbeitenden seit jeher, doch gerade in der aktuellen Lage haben sie sich nochmals selber übertroffen. Chapeau und ein herzliches Dankeschön!
Unsere Zuweiser und Belegärzte, unsere zahlreichen Kooperationspartner, unsere politischen Partner sowie zahlreiche Organisationen im Gesundheits- und Pflegebereich haben ebenfalls eng, partnerschaftlich und konstruktiv mit uns an einer gemeinsamen Vision für eine gute Gesundheitsversorgung in der Region zusammengearbeitet.
All diese Menschen, die oft im Hintergrund und still schaffen, wollen wir symbolisch auf die Bühne bitten, um ihnen unseren aufrichtigen Dank auszusprechen. Von Herzen sagen wir «merci» für das grosse Vertrauen, das die Menschen im Fricktal und darüber hinaus dem GZF entgegenbringen. Trotz der geltenden «Abstandsregeln» spüren wir die Nähe und Verbundenheit zu unserem Hause stärker denn je! Und Nähe schafft Gesundheit!
Und was bringt die Zukunft? Das ist schwer zu sagen. Doch wir halten bereits heute fest: Trotz der Krise, oder gerade wegen der Krise, sind wir umso froher, auf ein derart solides Fundament der vergangenen Jahre für die Zukunft zu bauen. Für die Zukunft des GZF und für die Zukunft einer unverzichtbaren medizinischen Grundversorgung im Fricktal!